ST Nachrichten
Täve Schur - Was mir wichtig ist
LIVE | Clara Zetkin - eine rote Feministin
Täve Schur - Was mir wichtig ist
mit Radfahrprofi Gustav-Adolf Schur im Gespräch mit Dennis Jannack, RLS und Eva von Angern, MdL
Gemeinsame Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt und der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg, der Stadtbibliothek Magdeburg und dem Friedensfahrtmuseum Klein Mühlingen. Eine Videoproduktion des Offenen Kanals Magdeburg.
Kurz vor dem nächsten Lockdown war es uns möglich, Täve Schur mit seinem Buch „Was mir wichtig ist“ in die Stadtbibliothek Magdeburg einzuladen. Mit seinen 89 Jahren überlegte er nicht lange; die Option abzusagen gab es für ihn nicht, seine Fans würden schließlich auf ihn warten!
Das Friedesfahrtmuseum Klein Mühlingen sorgte für die passende Umrahmung der Veranstaltung mit Friedensfahrttrikot, Fahrrad, Pokal und jeder Menge interessanter Literatur…..
Täve Schur ist mehr als eine Legende des DDR-Sports. Viele Menschen bringen ihn auch heute noch mit den Prinzipien von Anstand, Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Bodenhaftigkeit und Ausdauer gepaart mit viel Fleiß in Verbindung. 2020 erschien seine Biografie, die er uns in Auszügen näherbringt und im Gespräch dazu Fragen beantwortet, Ideen formuliert und am Ende des Abends sicher viele Impulse gibt.
Clara Zetkin und das Wahlrecht für Frauen
Autorin Lou Zucker im Gespräch mit Dr. Maik Hattenhorst, Stadtbibliothek
Eine gemeinsame Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt mit der RLS Sachsen und der Stadtbibliothek Magdeburg
Livestream im Offenen Kanal Magdeburg
Youtube: https://youtu.be/iq3iCu90LDc
facebook :https://www.facebook.com/rosaluxemburgstiftung.lsa/live/
Fragen können im Chat oder per Mail an: info@rosaluxsa.de gestellt werden, gern auch vorab. Betreff: Fragen Clara Zetkin
Das Frauenwahlrecht war nie reine Frauenangelegenheit. Clara Zetkin war eine der energischen Streiterinnen in der sozialistischen Bewegung, die auch ihre Genossen in der SPD erst davon überzeugen musste, dass das Proletariat im Kampf für eine sozialistische Gesellschaft nicht einfach auf die Hälfte seiner Mitglieder verzichten kann. Und für diesen Kampf brauchten auch die proletarischen Frauen politische Rechte – die Gleichstellung war ein wichtiger Schritt in eine bessere Gesellschaft. Feminismus bedeutete für sie nie allein die Freiheit der Frau, sondern Freiheit für alle Ausgebeuteten.
Lou Zucker diskutiert mit uns über den Kampf um das Wahlrecht und welche Erkenntnisse für heutige politische Kämpfe daraus folgen.
Lou Zucker ist Sozialwissenschaftlerin und freie Journalistin.
Ihr Buch «Clara Zetkin: Eine rote Feministin» erschien 2021 in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.