
Die Logik Marx’scher Gedankenführung im «Kapital» führte ihn zwingend zur Erwartung der proletarischen Revolution. Potenziell sozialistische Formen und Praxen erkannte Marx durchaus, maß ihnen jedoch keine größere Bedeutung bei – vermutlich in der Erwartung, dass die heranreifende Revolution sie bald überholen würde. Wie hätte Marx das Ausbleiben erfolgreicher Revolutionen verarbeitet? Hätte er dann evolutionären Formen einer innerkapitalistischen progressiven Transformation weit mehr Gewicht beigemessen, ohne die Pointe aufzugeben, dass Brüche von revolutionärer Tiefe geboten seien? Hätte er aus der Logik seiner Analyse im «Kapital» womöglich auf die wechselseitige Verflechtung von evolutionärem Wandel und revolutionärer Qualität von Umbrüchen geschlossen? Wäre er vielleicht zu einem Konzept gelangt, das der hier entwickelten Vorstellung von einer doppelten Transformation ähnelt?