Publikation Menschen ohne Hoffnung

Materialien des Symposiums vom 18. und 19. Juni 1993 in Berlin. Autor*innen: Birgit Schliewenz, Eugen Faude, Lutz- Dieter Behrendt, Mario Keßler, Kirstin Knittel, Ernstgert Kalbe, Zlatomir Popovic, Christof Kaiser, Ulrich Clauder, Ewa Helias, Norbert Cyrus, Heidemarie Englert, Burckhard Wagner, Horst Giese, Oswald Kasper und Beate Beyer

Information

Herausgeber*innen

Cornelia Domaschke,

»Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung« e.V., der »Rosa-Luxemburg-Verein« e.V. Leipzig und »Zeitgenössische Osteuropaforschung« e.V. Berlin führten am 18./19. Juni 1993 in Berlin ein wissenschaftliches Symposium zum Thema »Menschen ohne Hoffnung - Flucht aus Osteuropa« durch. Die Initiative, ein solches Symposium durchzuführen, ging von den Mitarbeitern eines zweijährigen ABM-Projekts »Ursachen der Emigration aus Osteuropa und Folgen für Deutschland« aus (Dr. Cornelia Domaschke, Dr. Hilde Ettinger, Horst Giese, Dr. Burckhard Wagner), für das »Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung« e.V. die Trägerschaft übernommen hatte.

Inhalt

  • Vorwort (S. 7)
  • Birgit Schliewenz: Einführungsbeitrag für das Symposium »Menschen ohne Hoffnung - Flucht aus Osteuropa« (S. 9)
  • Arbeitskreis 1: GUS - ökonomische Fluchtursachen (S. 19)
    • Eugen Faude: Ökonomische Probleme der GUS als Fluchtursachen (S. 19)
    • Lutz-Dieter Behrendt: Zu den Ursachen nationaler Konflikte auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion (S. 30)
    • Mario Keßler: Zur Emigration osteuropäischer Juden - historische Hintergründe und aktuelle Probleme am Beispiel Rußlands (S. 31)
    • Kirstin Knittel: Aktuelle Probleme der Rußlanddeutschen - Vor-Ort-Bericht (S. 40)
  • Arbeitskreis 2: Balkan - national-religiös motivierte Konflikte als Fluchtursachen (S. 47)
    • Ernstgert Kalbe: Historische Aspekte nationaler Identitätssuche und nationaler Konflikte in Südosteuropa, insbesondere im ehemaligen Juguslawien. Thesen. (S. 47)
    • Zlatomir Popovic: Das SSchicksal nationaler Staaten im Zeitalter des Sieges nationaler Idee (Auszüge aus dem Konferenzbeitrag) (S. 63)
    • Chrisof Kaiser: Migration und »Rumänisierung« - Emigration und Binnenmigration in der Geschichte Rumäniens (S. 71)
  • Arbeitskreis 3: Ostmitteleuropa - Brain drain und Reaktion auf die westeuropäische Abschottungspolitik (S. 93)
    • Ulrich Clauder: Emigration/Brain drain in der Tschechischen und Slowakischen Republik sowie Reaktionen in beiden Ländern auf die Abschottungspolitik der deutschen Regierung. Thesen (S. 93)
    • Ewa Helias: Deutsch-polnische Arbeitsmigration auf Basis der legalen Beschäftigungmöglichkeiten (S. 99)
    • Norbert Cyrus: Polnisch-deutsche Arbeitsmigration: Skizze eines Systems ausdifferenzierter Pendelmigration (S. 114)
    • Heidemarie Englert: Minderheiten in Ungarn (S. 130)
  • Abschlußplenum (S. 145)
    • Burckhard Wagner, Horst Giese, Oswald Kasper: Die Asyldebatte in Deutschland (S. 145)
    • Beate Beyer: Zur Situation von Flüchtlingen in Berlin (S. 168)
  • Zu den Autoren (S. 181)
  • Weitere Veröffentlichungen des Rosa-Luxemburg-Vereins (S. 185)

Rosa-Luxemburg-Verein, Leipzig 1996. 192 S.

Kostenbeitrag: 4,00 Euro / für Mitglieder: 3,00 Euro

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.