Springe direkt zu:
Co-Geschäftsführung Karl Dietz Verlag, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: sabine.nuss@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 532
Raum: 532
Eigentum gilt als die Bedingung von Freiheit - warum ist das so?
Sozialismus ist wieder sexy, doch für was steht der Begriff? Sabine Nuss über die Suche nach der…
Das kritische Lexikon der Digitalisierung
25 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung
Band 1 des im März 2012 erschienenen Bildungsmaterials zur «Kapital»-Lektüre liegt inzwischen…
Band 2 des Bildungsmaterials für Einführungen in das «Kapital»
Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven.
Staatsverschuldung: Was sie ist und wie sie funktioniert. Bildungsbroschüre der Reihe «luxemburg…
Beliebte Irrtümer in der Schuldenkrise. Reihe «luxemburg argumente»
20 beliebte Irrtümer in der Schuldenkrise. 2. Aktualisierte Fassung Oktober 2011. Jetzt auch als…
ELINOR OSTROM UND DIE COMMONS. JENSEITS VON MARKT UND STAAT?
Gemeinsamen und geteilt, Freiheit und Gleichheit - LuXemburg 4/2010 fragt wie Solidarität neu…
DREIMAL HIER GESCHRAUBT, DREIMAL DORT GEHÄMMERT – SCHON WIRD ALLES GUT?
Guter Kapitalismus, guter Unternehmer, gute Arbeit, gute Gesundheit, gutes Leben - LuXemburg 2/2010…
Krise, Klimawandel und kein Ende des Wachstums. Von Stephan Kaufmann und Tadzio Müller. Reihe…
Reihe: Texte der RLS Bd. 53 von Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hrsg.)
Eine Bilanz des Treffens der G8 in Heiligendamm. Text der Woche 27/2007 von Sabine Nuss.
Warum Angela Merkel mit ihren Kollegen an der Ostsee über Geistiges Eigentum sprechen will. Text der…
Wenn die G8-Proteste mit verkürzten Feindbildern arbeiten, drohen sie im Sande zu verlaufen. Text…
Solidarität in der Corona-Krise und danach
Die Argumente von Merkel und Co. gegen einen Schuldenschnitt für Griechenland – und warum sie wenig…
Nicht erst die Tragödie in Japan zeigt: Über Atomkraft führt kein Weg ins Zeitalter erneuerbarer…
Welche Chancen auf Vergesellschaftung bietet das Internet?
Erste Veranstaltung aus der Reihe «Was, wenn es uns gehört?»
Buchvorstellung und Diskussion